Procurement
Studien namhafter Forschungsinstitute belegen, dass bis zu 70% der leistungsnahen Kosten in Industrieunternehmen im Bereich der Beschaffung anfallen. Beschaffung zählt schon seit Langem zu den zentralen Erfolgsgrößen im Wertschöpfungsgefüge und ist relevantes Betrachtungselement im industriellem Management. Gerade im internationalem Business-Kontext ist Beschaffung ein wesentlicher Bestandteil in der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, ganz zu schweigen, dass sie erst einen Marktzugang möglich macht, wo lokale Wertschöpfung erforderlich ist.
Für uns steht Beschaffung in einem ganzheitlichen Kontext und reicht von der Unternehmensstrategie bis zum Einkauf von Gütern des täglichen Bedarfs in Unternehmen. Es geht lange nicht mehr alleine um das Thema Einkauf; Sourcing, Lieferantenentwicklung oder Supplier Relationship Management sind nur einige Schlagworte, die schon heute und vor allem in Zukunft massiv an Bedeutung gewinnen werden.
Beschaffung ist bereits von der Auftragsgewinnung an mitzudenken und ist mehr denn je integraler Bestandteil von Projekten, in der Produktion oder im Anlagenmanagement. In der Weiterentwicklung und Optimierung von Prozessen, Werkzeugen und Strukturen in der Beschaffung sehen wir einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung eines langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolges. Neben den „klassischen“ Themen der Beschaffung, erkennen wir in zukünftigen Beschaffungsorganisationen den Bedarf nach einem Key Supplier Management in Anlehnung an das Key Account Management im Vertrieb.
Practice Lead
Was bringen wir dazu ein:
- Aufbau und Weiterentwicklung von Lieferantenmanagementsystemen
- Abstimmung von Beschaffungsprozessen auf Entwicklungs- und Produktionsprozesse
- Aufsetzen und Begleiten von Performanceprogrammen für Lieferanten
- Make-or-Buy-Analysen in Projekten und in der Produktion
- Aufbau von Lieferantenqualifizierungssystemen