Von der Ästhetik der Form zum
unternehmerischen Erfolg
Ein ACG Modell zum erfolgreichen
Management von Industriebetrieben
Wie wir aus der Analogiebildung und Bionik im Innovationsmanagement wissen, ist gerade das Beobachten und das Verstehen der Natur eine der Quellen für das Lösen von unternehmerischen und organisatorischen Herausforderungen.
Kohlenstoff in der Kristallstruktur eines Tetraeders ist das härteste und widerstandfähigste, natürliche Material, das wir auf unserem Planeten finden. Uns allen ist er viel besser unter den Namen Diamant bekannt und erregt seit Jahrtausenden unsere Faszination und unser Interesse.
Es ist daher natürlich und naheliegend, danach zu suchen, wie diese einzigartige Struktur in die Managementwelt von Industriebetrieben transferiert werden kann.

Das ACG Industry Model hat sich zur Aufgabe gestellt, auf Basis dieses Erfolgsansatzes jene Felder und Abhängigkeiten zu identifizieren, die für das erfolgreiche Managen von Industriebetrieben maßgeblich sind.
Auf Basis von zig-Jahren Berufserfahrung in der Beratung und im Management von Industriebetrieben haben wir gelernt, dass der Erfolg in der Steuerung von Industriebetrieben von 4 Managementgrößen bestimmt wird
- Businessmanagement (= Führen von ergebnisverantwortlichen Geschäftsbereichen oder Unternehmen)
- Customer Management (= Identifizieren, Ansprechen und Entwickeln von Kunden mit dem Ziel, die eigenen Produkte und Leistungen zu verkaufen)
- Projekt- und Auftragsmanagement (= Planen, Liefern und In Betrieb Nehmen von Produkte und Lösungen), und
- Produktionsmanagement (= Planen und Steuern aller wertschöpfenden und leistungserstellenden Prozesse) .
Sie bilden die Eckpunkte eines Tetraeders als die kleinste Zelle eines jeden unternehmerischen Diamanten.
Diese vier Managementaspekte spannen in der Tetraederstruktur vier Flächen auf, die die Kernprozesse eines jeden Industrieunternehmens repräsentieren:
- Innovation
- Engineering
- Auftragsgewinnung und -abwicklung und
- Produktion
Wir können in unzähligen Beispielen beobachten, dass der Erfolg in jedem der vier Kernprozesse jeweils durch ein Triple der vier Grundmanagementdisziplinen getragen wird. Den Kanten des Tetraeders entlang erfolgt eine klar definierte und fokussierte Interaktionen zwischen den Managementbereichen. Die Gleichförmigkeit dieses einzigartigen geometrischen Gebildes ermöglicht es, das Zusammenspiel zwischen strategischem und operativem Management klar zu machen.
Das Modell gibt gleichermaßen Managern, Mitarbeitern und Beratern einen einfachen, klaren und zugleich umfassenden Ansatz sowohl in der Planung, Steuerung als auch in der Weiterentwicklung nicht nur von Produkten und Leistungen sondern auch der dazugehörenden organisatorischen Strukturen und Prozesse. Es ist somit mehr als nur eine einfache Illustration, sondern die Grundlage und der Ausgangspunkt der ACG-Beratungsarbeit im technischen und industriellen Umfeld.