Zum Hauptinhalt springen

Die Verschiedenartigkeit von Projekten und der Umgang mit geborgter Macht
Nicht Fisch – nicht Fleisch, das sind jene Projekte, die Erich Wlasak als „Intermediates“ bezeichnet und die im Sinne ihres Führungsbedarfs eine besondere Herausforderung für ProjektleiterInnen darstellen.

Best Practice Project Management Office – Wege zu einer optimalen Gestaltung
Martina Friedl geht der Frage nach, wie Project Management Offices nicht zu einer „zahnlosen Overhead-­Funktion“ verkommt.

 

 

PRAMS – Risiko und Chancen in der Entwicklung von technischen Systemen
Das PRAMS-Prinzip ist eine Chance, Qualität zu verbes­sern und Geschäftsziele zu erreichen, bedeutet aber auch einen Umdenkprozess für Kunden und Hersteller, erläutert Günther Scherz.

Front End Loading in komplexen Investitionsprojekten
Heinz Nusser ist der Meinung, Front End Loading in Investi­tionsprojekten: ja. Aber nicht auf Kosten des Business Case und der Total Cost of Owner­ship

Die Frage „Wo ist vorne?“ braucht diese Fähigkeit des Innehaltens. Sonst sind wir nicht in der Lage, die Zukunft neu zu denken. Mit großer Effektivität dahin zu hetzen, wohin wir gar nicht wollen, ist auch keine Lösung. So sehen wir das mit unserer ViA PUNK-Brille, die wir in dieser Ausgabe wieder aufsetzen, um uns mit der Frage der Zukunfts- und Veränderungsfähigkeit von Organisationen zu beschäftigen. Vital Adaptability geht in Runde zwei. Und dafür braucht es beide Bewegungsqualitäten – inne halten und weitergehen. Die gleichzeitige Gültigkeit sich scheinbar ausschließender Gesetzmäßigkeiten hat uns seit jeher fasziniert.

Our new workbook

Stay tuned for the next step in our Vital Organisation